Farbspektrum
Rubin und Saphir sind wie Bruder und Schwester. Beide Edelsteine werden aus dem Mineral Korund hergestellt und haben die gleiche Zusammensetzung und Struktur. Ihre Farbunterschiede entstehen durch Spuren chemischer Elemente im Korund - wie Chrom beim Rubin oder Titan und Eisen beim blauen Saphir. Saphir kommt tatsächlich in fast allen Farben vor, einschließlich Grau und Schwarz. Die zarte Variante mit dem femininen rosa-orange Ton heißt Padparasha, die „Lotusblüte.“


Handverlesen
Die riesige Farbpalette des Saphirs fasziniert unsere Gemmologen. Ihre Vorliebe gilt aber weniger den intensiven Nuancen wie Orange, Gelb, Grün oder Violett, sondern vielmehr den subtileren Zwischentönen wie Petrol oder Flieder.
Mohs scale of mineral hardness: 9 (Diamant = 10)
Confetti
Bron-Designer lieben Saphire wegen ihrer endlosen Farbschattierungen und Kombinationsmöglichkeiten. Ein großartiges Beispiel dieser Vielfalt ist unser Confetti Ring. Von dezenten Nuancen bis zu einem farbenfrohen „Wow“. Mit Saphiren ist alles möglich!



Madagaskar Saphire
Ein natürlicher Saphir ist ein wahres Geschenk von Mutter Erde. Diese besondere Saphire sind viel seltener als Diamanten und verdeutlichen wie kostbar unser Planet ist. Durch unseren dänischen Partner Wennick & Lefevre haben wir Zugang zu einer zuverlässigen Quelle an Madagaskar-Saphiren in vielen bezaubernden Farben. Diese naturbelassenen Edelsteine werden verantwortungsbewusst und nachhaltig abgebaut und anschließend meisterhaft geschliffen. Sie bilden das Herzstück unserer Full Circle Kollektion.

Herkunft
Hochwertige Saphire kommen aus Madagaskar, Sri Lanka, Indien und Thailand, aber auch aus Montana, USA und Queensland, Australien. Wegen ihrer außergewöhnlich blauen Farbe und ihres mystischen, seidigen Glanzes haben Saphire aus Kaschmir den höchsten Preis weltweit. Liebhaber des Steins nennen ihn „Blue Velvet“, den „Blauen Samt.“
